Camping Sonnenaufgang Warum ist Camping in Deutschland so beliebt

Warum ist Camping in Deutschland so beliebt?

Die Naturverbundenheit der Deutschen wird schon seit jeher beschworen, nicht zu letzt in der kulturellen Epoche der Romantik. Das Volk der Dichter und Denker verbringt gerne Zeit in der Natur unter freiem Sternenhimmel. Doch warum ist Camping in Deutschland auch heutzutage noch so beliebt? Und welche Campingplätze dürfen Sie auf keinen Fall verpassen? Das und viel mehr wird in diesem Beitrag thematisiert!

 

 

Eine Auszeit in der Natur

 

Der Arbeitsmarkt in Deutschland befindet sich in der digitalen Transformation. Während die öffentliche Verwaltung teils katastrophale Standarts in Sachen IT-Verständnis an den Tag legt, so ist die Industrie bei der Digitalisierung gar nicht so schlecht aufgestellt. Diese Umstände führen jedoch dazu, dass immer mehr Menschen den Arbeitsalltag drinnen im Büro oder Homeoffice verbingen.

Was ist das Problem an der Geschichte? Über viele Jahrtausende war die Menschheit eher draußen unterwegs. Bei jeder Witterung jagen und sammeln. In Sachen Evolution sind wir also nicht unbedingt darauf ausgelegt, den halben Tag sitzend vor dem Computer zu verbringen. Daher ist es für viele Menschen in Deutschland regelrecht befreiend, auch mal Zeit in der Natur zu verbringen.

So ist eine der beliebtesten Arten in diesem Land Urlaub zu machen der Weg in die Natur. Selbst im Inland stehen dafür unglaublich viele schöne Campingplätze zur Auswahl, die wir nachfolgend auch noch besprechen werden. Spannende Reiseziele für Camper können Sie auch auf diesem Portal entdecken.

Die Sehnsucht ist gigantisch, den Bürostuhl stehen zu lassen und Zeit im Wald oder auf dem Feld zu verbringen. So gab es nach dem langsamen Auslaufen der durch Homeoffice geprägten Corona-Zeit einen gigantischen Run auf Campingurlaub.

 

Die besten Campingplätze in Deutschland: Auf keinen Fall verpassen!

 

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Auch im Inland gibt es hervorragende Möglichkeiten für den Campingurlaub. Folgend werden wir beliebte Campingplätze in Deutschland vorstellen – keine Geheimtipps, denn nicht ohne Grund sind sie so beliebt. Genug Platz für Sie wird dennoch vorhanden sein! Außer vielleicht in der Hauptsaison…

Der Camping Park Hammelbach in Hessen muss an dieser Stelle auf jeden Fall erwähnt werden. Nicht nur Entspannung in der Natur, sondern auch eine Auszeit für die Seele in der nahegelegenen Sauna sind dort zu finden. Die Anreise ist unkompliziert und preislich müssen Sie auch nicht gerade ein Vermögen zahlen. Worauf warten Sie noch? Der Odenwald erkundet sich nicht von alleine!

Der Caravanplatz Mühlenweiher im Saarland erfreut sich ebenfalls einer großen Beliebtheit. Erkunden Sie den zurückhaltenden Flair der saarländischen Kultur und springen Sie im Sommer doch direkt in das angrenzende Naturfreibad. Was benötigen Sie noch, um eine Auszeit vom auslaugenden Arbeitsalltag zu nehmen? Darüber hinaus gibt es natürlich noch viele weitere Campingplätze in Deutschland, die einen Besuch wert sind. Wir haben nur unsere persönlichen Favoriten hervorgehoben.

 

Die Schattenseiten vom Camping-Boom

 

Natürlich ist nicht alles Gold was glänzt. Wie bei allem im Leben gibt es auch beim Camping zwei Seiten der Medaille. Während immer mehr Menschen die deutschen Campingplätze erkunden, so ist es fraglich, wie sehr dies der heimischen Umwelt zu Gute kommt. Die meisten Besucher verhalten sich korrekt, doch es gibt auch immer mehr schwarze Schafe.

Nehmen wir doch einfach nur das Beispiel Müll an beliebten Campingplätzen und Wanderwegen. Warum Menschen überhaupt Müll in der Natur hinterlassen, ist unerklärlich. Doch jeder regelmäßige Campingfreund wird sich schon dabei erwischt haben, den Platz von Plastikverpackungen der vorherigen Besucher befreit zu haben.

Der Lärm und die Abgase des gestiegenen Verkehrsaufkommens in naturbelassenen Regionen sind ebenfalls kritisch zu betrachten. So ist jedem Naturfreund bekannt, dass die heimische Tierwelt auf diese menschgemachten Einflüsse eher negativ reagiert. Die heimische Tierwelt verliert Lebensraum, welcher duch besondere Maßnahmen wie die Ausweisung von Naturschutzgebieten zurückerobert werden muss. Lesen Sie auch: Wandern: Welches Tempo ist gut?

 

Fazit

 

Das Thema Camping gewinnt in Deutschland immer mehr an Beliebtheit. Neue Campingplätze werden erschlossen und bestehende werden ausgebaut. Warum nach Mallorca fliegen, wenn man auch CO2 sparen kann und den Urlaub auf den nahegeliegenden Campingplatz verschiebt.

Im Endeffekt muss jeder selbst entscheiden, wie er seine Freizeit verbringt. Der Vorteil vom Familienurlaub in der Natur liegt darin, dass der Nachwuchs am praktischen Beispiel lernt, warum es so wichtig ist, auf die Umwelt Rücksicht zu nehmen. Daher sind wir von anderswandern.de überzeugt, dass das Camping im Inland auch in den nächsten Jahren hoch im Kurs stehen wird.