Hütte neben Wanderweg Wie kann man ein Grundstück neben Wanderwegen sinnvoll absichern

Wie kann man ein Grundstück neben Wanderwegen sinnvoll absichern?

Wohnt man an einem beliebten Wanderweg in einer besonders beliebten Gegend, wird man dafür sicherlich von vielen Menschen beneidet. Schließlich kann man jeden Tag die wunderschöne Umgebung genießen und wenn man mag, auch selbst gleich los wandern, sobald man die Haustüre hinter sich geschlossen hat.

Nur ist es ja auch so, dass da, wo es sehr schön ist, viele fremde Menschen hinkommen. Es kann passieren, dass ein Garten/Grundstück direkt an einem Zugang zu einem Pfad oder an einem Wanderweg grenzt. Somit werden viele Wanderer/Touristen unmittelbar am Grundstück vorbeilaufen oder im unangenehmsten Fall es sogar betreten (absichtlich oder unabsichtlich).

In der Hochsaison kann das als betroffener Anwohner schnell zu viel werden. Daher müsste man überlegen, wie sich ein Grundstück in so einem Fall am besten sichern lässt?

 

 

Wie sieht die optimale Umzäunung aus?

 

Wünscht man sich eine Umzäunung, mit der man ein Grundstück optimal sichern kann und die dazu auch noch einen Sichtschutz bietet, stehen einem dafür zum Beispiel Zaun oder Hecke zur Verfügung. In vielen Fällen handelt es sich dabei um gute Lösungen.

 

Mit welchem Zaun kann man ein Grundstück einfach und sicher einfrieden?

 

Sucht man einen robusten, pflegeleichten sowie sehr anpassungsfähigen Zaun, der dazu auch noch langlebig ist, dann kann der Doppelstabmattenzaun die ideale Zaunlösung sein. Dieses Zaunsystem ist flexibel nutzbar, besonders witterungsbeständig sowie und sehr stabil. Auch wenn man viele Meter Zaun benötigt (vielleicht auch in unterschiedlicher Höhe), kann dieser Zaun die richtige Wahl sein.

Doppelstabmattenzäune lassen sich recht leicht in Eigenregie aufbauen und die Zaunelemente sind auch für unebene Böden geeignet. Wenn man einen Kompromiss zwischen stabilem Zaun und Hecke sucht, lassen sich die Doppelstabmatten auch sehr gut bepflanzen, um eine naturnahe Optik zu erhalten.

Ansonsten kann man Sichtschutzelemente an den Stellen anbringen, wo man es für nötig hält. Also beispielsweise dort, wo ein Wanderweg besonders dicht am Grundstück vorbeiführt. Lesen Sie auch: Mit dem Wandern anfangen: Darauf achten

 

Welche Hecken sind als Abgrenzung geeignet?

 

Möchte man eine besonders natürliche Abgrenzung haben, käme auch eine ausreichend hohe und dichte Hecke in Frage. Es könnte sich dabei zum Beispiel um eine Buchenhecke, Eibe, Weißdorn oder Hasel handeln. Grundsätzlich muss man sagen, dass eine Hecke mehr Pflege als ein Zaun benötigen wird.

So muss man beispielsweise schauen, dass die Heckenpflanzen ausreichend bewässert werden. Je nach Heckenart, benötigt eine Hecke ein- bis zweimal im Jahr einen Formschnitt. Außerdem muss man Hecken auf Schäden oder Lücken kontrollieren.

Dazu muss man beachten, dass eine Hecke mehr Platz benötigt, da sie in die Breite sowie Höhe wachsen wird. Steht die Natürlichkeit im Vordergrund, weil man beispielsweise einen schönen Übergang zur Umgebung haben möchte, sind Hecken kaum zu übertreffen.

Natürlicher als Heckenpflanzen kann kein Zaun sein. Dazu dienen Hecken Vögeln sowie Kleintieren als Lebensraum. Vor allem Laubgehölze, die sich im Laufe der Jahreszeiten immer wieder anders zeigen, sorgen für Abwechslung. Abhängig von der Heckenart, können sie bis zu 100 Jahre alt werden oder sogar noch älter. Vergleicht man das mit einem hochwertigen und widerstandsfähigen Metallzaun, hält dieser bei richtiger Pflege ca. 50 Jahre.

 

Die Wohnlage positiv betrachten

 

Natürlich kann es nerven, wenn immer wieder Menschen bei einem vorbeikommen und womöglich neugierig schauen. Besonders dann, wenn es sich um eine beliebte Region handelt, die gerne für Wandertouren aufgesucht wird, wie beispielsweise Wesenberg-Mecklenburg.

Aber man kann das Ganze auch als Abwechslung sehen und bei einem Stück Kuchen das bunte Treiben einfach beobachten. Vielleicht lernt man dabei nette Menschen kennen und kann, wenn man Lust dazu hat, Tipps geben. Bestimmt werden die Leute für Erfahrungen und Hinweise sehr dankbar sind.

 

Mehr erfahren

 

Die 16 schönsten Wanderwege in Deutschland

Die schönsten Wanderwege in Deutschland